Der Ökoring ist ein Biogroßhandel mit ca. 12.000 Bioartikeln aus den Bereichen Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Trockenware,  Fleisch und Wurst, Tiefkühlware, Weine, landestypische Produkte aus ganz Europa, Naturkosmetik sowie Hygiene- und Haushaltsartikel.

Qualität und Nachhaltigkeit, die Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe und kleinbäuerlicher Strukturen, sowie eine gemeinwohlorientierte Geschäftsführung sind die Werte, die unser Handeln seit 30 Jahren bestimmen. weiterlesen...

Derzeit läuft der mehrfach mit Festivalpreisen ausgezeichnete Dokumentarfilm „Vergiss Meyn Nicht“ in den Kinos. Er ist ein Vermächtnis des jungen Filmstudenten Steffen Meyn, der 2018 bei der Räumung des Hambacher Waldes aus den Baumwipfeln von der (nachträglich vom Verwaltungsgericht als rechtswidrig erklärten) Polizeiaktion berichtete, dabei abstürzte und verstarb. Seine Freund:innen Fabiana Fragale, Jens Mühlhoff und Kilian Kuhlendahl haben unter anderem aus Steffens hinterlassenen Aufnahmen diesen emotional herausfordernden Dokumentarfilm geschaffen, der eine eindrucksvolle Studie über einen Aktivismus ist, bei dem der Einsatz des eigenen Körpers als letztes Mittel erscheint. Der Film wirft unter anderem die Frage auf „Wieso gefährden Menschen ihr Leben für politische Zwecke und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität?“.

Mit dem breiten Themenspektrum des Films von Aktivismus über Klimaschutz/Nachhaltigkeit, Natur und Umweltschutz, Demokratie/Partizipation, Politik, soziale Ungerechtigkeit sowie Menschenrechte bietet der Film reichlich Gesprächsstoff für anschließende Diskussionen. Der Film war in einer Sondervorführung am Donnerstag, den 16. November um 19 Uhr im Münchner Filmtheater Am Sendlinger Tor zu sehen. Alle drei Filmemacher*innen waren anwesend. In der Talkrunde begegneten sich die Regisseur:innen und der Pate des Films, Konstantin Wecker. Auch die Eltern des verstorbenen Steffen Meyn waren anwesend. Die Mutter sprach bewegende und kraftvolle Worte und trug ein Gedicht von Steffen vor, das dieser mit 21 Jahren verfasst hatte. Ein besonders berührender Moment.

Vielen Dank den Filmemacher:innen Fabiana Fragale, Jens Mühlhoff und Kilian Kuhlendahl für ein besonders berührendes Werk.

Ab März 2024 ist der Film "frei" und kann für Veranstaltungen gerne ausgeliehen werden.

Gastgeberin war die Klima NGO "Protect The Planet" mit Unterstützung von Ökoring, der Selbach Umweltstiftung und der Sick Umweltstiftung

Vom 11. - 15. November 2023 präsentierte sich die "Alles für den Gast" in Salzburg. Rund 650 Aussteller:innen nahmen in 10 Messehallen sowie der Salzburgarena teil.

Zusammen mit "Andechser Natur" hatte Ökoring erstmals einen Stand auf dieser spannenden Messe. Wir haben mit unseren Kolleg:innen aus Andechs viel Spaß gehabt und fünf tolle Messetage verbracht.

Herzlichen Dank für Ihren Besuch und für Ihr Interesse an unseren hochwertigen Bio-Produkten für die Gastronomie und Außer-Haus-Verpflegung.

Wir lassen uns regelmäßig gemäß den strengen internationalen Richtlinien des International Featured Standards – IFS auditieren.

IFS dient der einheitlichen Kontrolle der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsniveaus. Der IFS hat einheitliche Beurteilungsgrundlagen geschaffen, welche durch anerkannte, unabhängige Institute überprüft werden. Im Fokus des IFS-Standards liegen Lebensmittel- und Produktsicherheit, Qualität und Hygiene. Aktuell sind wir gemäß IFS Wholesale auf höherem Level zertifiziert. Darauf sind wir sehr stolz! Es motiviert uns weiterzuarbeiten und noch besser zu werden!

Unser strenges Qualitätsmanagement garantiert unseren Kund:innen, dass sie sichere & qualitativ hochwertige Produkte geliefert bekommen.

Der Pionier und Visionär der Biobranche und Mitbegründer unseres Unternehmens, der Ökoring Handels GmbH, hätte am Samstag, den 16.9.2023 seinen 75. Geburtstag gefeiert. Mit großer Energie und Lebensfreude hat er Ökoring mit aufgebaut und entscheidend mitgestaltet. Sein kollegialer Führungsstil war von Menschlichkeit geprägt. Für jeden in der Firma hatte er ein offenes Ohr.

Vor über 11 Jahren ist Robert Dax gestorben. In unseren Herzen ist er geblieben. Sein Engagement für biologische Landwirtschaft und gemeinwohlorientiertes Handeln bleibt uns Vorbild.
 

Das Wetter war wunderbar und der Termin am letzten Ferienwochende nicht ideal - und trotzdem haben sich viele von Ihnen auf den Weg nach Augsburg gemacht.

Ihren Besuch haben wir sehr genossen. Es geht doch nichts über das persönliche Gespräch und die echte Begegnung. Schee, dass Sie da waren!

Aber es gibt Hilfe, zum Beispiel von Bio-Spitzenkoch Konrad Geiger. Er berät ganzheitlich und bezieht sämtliche Einkaufs-, Produktions- und Vermarktungsprozesse mit ein.

weiterlesen...

Bei der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Hotels, Gastronomie und Kantinen gibt es noch ein großes Potenzial für Bio-Lebensmittel. Rapunzel Naturkost GmbH und die Ökoring Handels GmbH bieten nun gemeinsam ein breites Sortiment für die AHV an. Um den Vertrieb in diesem Bereich zu stärken, können gastronomische und weiterverarbeitende Betriebe künftig über Ökoring auch Produkte von Rapunzel beziehen.

weiterlesen...

 

 

Danke! 

War das schön mit Ihnen!

Für all die Glückwünsche, Blumen, Kuchen und Geschenke möchten wir uns hiermit ganz, ganz herzlich bedanken. Das schönste Geschenk haben Sie uns aber mit Ihrer Teilnahme an unserem Jubiläums-Wochenende gemacht! 

Wir haben eindeutig die besten Kund:innen, Lieferant:innen und Freund:innen der Welt!

Wir sind unglaublich stolz darauf, verkünden zu dürfen, dass unser Kunde Benjamin Mitschele erneut einen Michelin-Stern erhalten hat.

Benjamin hat uns schon immer mit seinen kreativen und auf die Saison ausgerichteten Gerichten begeistert. Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch wunderschön präsentiert.

Seine Leidenschaft für frische, regionale Zutaten und sein unermüdlicher Einsatz für Spitzenqualität haben ihn zu einen der besten Köche in der Region gemacht.

Wir gratulieren von Herzen!

 

 

 

Binako - Bildung für den Naturkostfachhandel

Seminare - Webinare - Online-Kurse

 

Interessante Themen für die Bio-Gastronomie von Experten:innen für Sie und Ihre Mitarbeitenden informativ und ansprechend aufbereitet.

Binako - Webinare für die Gastronomie

Einmal im Jahr wählen die Leser:innen des Naturkostmagazins "Schrot & Korn" ihre Lieblings-Bioläden. Die Besten werden mit der Schrot & Korn - Auszeichnung „Bester Bio-Laden“ ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr wurden unsere Kund:innen ausgezeichnet.

Wir gratulieren von Herzen!

Bioladen Peißenberg in Peißenberg
Bio Michi in Kirchanschöring
Bio-Terra in Holzkirchen
Bogner`s Bio in Waldkirchen
Der Seeshaupter Hofladen in Seeshaupt
Die kleine Markthalle in Heideck
Hachinger Gwölb in Unterhaching
Hofladen Demeter-Hof Stümpfl in Mindelheim
Hollerbirl , Neustadt a.d. Waldnaab
Radis & Bona in Regensburg
Robert´s Bio Genussmarkt in Höhenkirchen-Siegertsbrunn


Wir sind stolz darauf, euch mit unseren hochwertigen Bio-Produkten begleitet zu haben und werden auch in Zukunft der Partner an eurer Seite sein.

Viele interessante Begegnungen und Gespräche machten diese Biofach wieder zu einem tollen Event. Wir haben uns über die zahlreichen Treffen riesig gefreut.

Vielen Dank für Ihren und euren Besuch!

Mit Sepp Dürr verlieren wir einen begeisterten Mitstreiter und langjährigen Weggefährten. Voller Energie - auch streitbar und ungemütlich - hat er sich für Umwelt, Naturschutz und die ökologische Landwirtschaft eingesetzt. Wir werden seinen Humor vermissen und seinen ehrlichen, feinen Charakter. Trotz aller sachlichen Bissigkeit, war er dennoch immer ein warmherziger, zugewandter Mensch - einer, der auch zuhören konnte.

Du wirst uns fehlen, Sepp!

Vielen Dank für Ihren Besuch!

Die zahlreichen Begegnungen und guten Gespräche auf der Messe haben uns inspiriert und motiviert. Wir freuen uns, dass "Bio" in der Gastronomie und AHV immer mehr ankommt.

Gemeinsam finden wir individuelle Konzepte, mit denen immer mehr Küchenchef:innen und Gastronom:innen der Umstieg hin zu mehr "Bio" gelingt - von der Speisenplanung bis hin zur wirtschaftlichen Rentabilität. Als Bio-Gastro-Pionier haben wir Kompetenz und Erfahrung, die wir gerne an unsere Kund:innen weitergeben.

 

 

Im Rahmen des offenen Unternehmerkongresses „Zukunft Gastronomie“ kommen bekannte Köch:innen, erfahrene Trendforscher:innen, Food- und Marketing-Expert:innen sowie Innovationsforschende zur HOGA und präsentieren in Keynotes, Panels und Workshops aktuelle Themen. Das Kongressprogramm steht für alle HOGA-Besucher:innen offen.

In den Vorträgen geht es darum, wachzurütteln, zu bewegen, zu motivieren und gemeinsam neue Ideen für die Wege in die Zukunft zu entwickeln. In Deep Dives werden die Themen der Bühne mit den Teilnehmenden des Kongresses vertieft.

Bild: Thomas Börkey-Biermann zu Gast beim Panel von Konrad Geiger "Was macht ein gutes Produkt aus?"

Programm Zukunft Gastronomie

Liebe Kundinnen, liebe Kunden, liebe Geschäftspartner und Geschäftspartnerinnen, liebe Freundinnen und Freunde,

2022 begann mit großen Hoffnungen. Die Corona-Krise wollten wir hinter uns lassen, die Gastronomie startete durch und wir alle konnten uns endlich wieder in Präsenz treffen. Doch dann kam der 24. Februar und läutete die „Zeitenwende“ (das Wort des Jahres) ein. Wir leben noch immer in schwierigen Zeiten. Aber wir werden weiterhin eng zusammenstehen, nach vorne schauen und gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen, die 2023 bringen wird, angehen.

Wie jedes Jahr macht Ihr Zuspruch es wieder möglich: Statt Weihnachtsgeschenke zu verteilen, unterstützen wir einige gemeinnützige Organisationen - Menschen, die unsere Welt helfen ein wenig besser zu machen und deren Einsatz und Mut beeindrucken. Mit den Spenden an diese wunderbaren Projekte möchten wir das wichtige Engagement unterstützen und unsere Weihnachtsfreude teilen.

zu den Projekten

Wir wünschen Ihnen allen gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Bleiben Sie gesund!

Gegenseitige Wertschätzung, verwandte Firmen-Philosophien und das Arbeiten für die Stärkung der Region prägen unsere feste Partnerschaft. 

Immer wieder erhalten wir Anfragen von Neukunden:innen, die gerne ökologisch erzeugte Lebensmittel über Ökoring beziehen würden, aber Schwierigkeiten haben, die Mengen, die ein Großhandel liefert, abzunehmen. Damit auch diese kleinen Einrichtungen mit wertvollen Bio-Lebensmitteln kostengünstig beliefert werden können, haben wir mit den Betrieben Die rollende Gemüsekiste und Die Ökokiste Kirchdorf ein gemeinsames Konzept erarbeitet.

Immer da, wo es innerhalb des Liefergebietes der Ökokiste für den Großhandel nicht mehr möglich ist auszuliefern, werden die Unternehmen von Hermann Haas-Hübsch und der Familie Achatz die Anlieferung übernehmen. Auf Nachfrage können auch Großgebinde geliefert werden.

Studie: Öko-Landbau unverzichtbar für UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Wenn wir nachhaltige Ernährungssysteme für zukünftige Generationen gestalten und die vielen globalen Herausforderungen, einschließlich der Klimakrise, bewältigen wollen, ist es notwendig, dass die Regierungen Prinzipien und Praktiken des ökologischen Landbaus aufgreifen. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse einer neuen Studie aus den Niederlanden. Demnach hilft der ökologische Landbau entscheidend, um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Die deutsche Ausgabe der Studie wird ergänzt durch ein Zusatzkapitel der Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung aus München. Darin wird beleuchtet, wie über „Bio“ hinaus weitere „Grundsätze für eine Nachhaltige Ernährung“ den Beitrag zu den SDGs noch steigern können.

SDG-Report Öko-Landbau + Nachhaltige Ernährung, 2. Auflage (PDF 7MB)

Eine Welt, die nur so vor Bio strotzt!

Auch wenn regionales Obst und Gemüse eigentlich die erste Wahl ist, wachsen Zitronen und Bananen nun mal nicht bei uns.  So bereichern Obst und Gemüse aus anderen Ecken der Welt unsere Einkaufskörbe und sichern gleichzeitig die Existenz der dortigen Bio-Bauern.

In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit mehreren deutschen Bio-Großhändlern und Importeuren wurde die Plattform „Grenzenlos Bio“ entwickelt, um noch mehr Transparenz zwischen Erzeuger, Großhändler und Konsument zu schaffen. Somit können wir Ihnen die persönlichen Geschichten von vielen Betrieben unserer „Bio-Pioniere“ aus dem Ausland vorstellen, mit denen uns eine langjährige Handelsbeziehung verbindet. Außerdem wird bei der Auswahl der vorgestellten Produzenten die Einhaltung der für uns wichtigsten Werte vorausgesetzt. Dazu gehören soziales Engagement, klimafreundliches Wirtschaften, nachhaltiges Handeln und faire Beziehungen.

weiterlesen